Die arabische Küche ist vom Islam beeinflusst. Schweinefleisch steht niemals auf dem Speiseplan und andere Tiere, die zum Verzehr vorgesehen sind, werden auf religiös korrekte Weise geschlachtet:.
1. März 2012 | Kommentare deaktiviert für Arabische Küche
Arabische Küche
Ursprünglich war Fleisch der Hauptbestandteil der Mahlzeiten in der arabischen Welt. Dies ist zurückzuführen auf die Nomaden, die mit ihren Herden umherzogen und diese Tiere auch aßen. Erst als auch fruchtbare Landstriche wie die Flusstäler von Nil und Euphrat in das arabische Reich mit aufgenommen wurden, wurde der Speiseplan bereichert mit frischem Obst und Gemüse. Fisch als Speise hat bis heute nur Bedeutung in Regionen, wo er frisch gefangen wird, da er bei längerem Transport schnell verdirbt.
Unter dem Obst und Gemüse hat bis heute die Dattel eine Vorrangstellung. Schon zu Zeiten der Nomaden dienten Datteln als hochwertiges Lebensmittel. Heute werden auch viele andere Früchte in klimatisch geeigneten Regionen angebaut und verwendet: Zitrusfrüchte, Melonen, Trauben und Feigen. Unter den Gemüsesorten sind Auberginen oft auf dem Speiseplan zu finden und werden auf vielerlei Art zubereitet: in Scheiben geschnitten in Olivenöl gebraten, geschmort zusammen mit anderem Gemüse, gegrillt oder gefüllt, traditionellerweise mit Hackfleisch, Zwiebeln, Reis, Pinienkernen und Gewürzen.
Eine wichtige Rolle spielen Hülsenfrüchte in der arabischen Küche und darunter vor allem die Kichererbsen. Bekannt ist ihre Verarbeitung zu Falafel, einer Kichererbsenfrikadelle, und Hummus, pürierte Kichererbsen mit Sesammus. Ein Nationalgericht ist Kuskus aus grob gemahlenem Weizengrieß. In den Wüstenstaaten wird bis heute Reis als Beilage zu fast allen Gerichten serviert.
Eine besondere Bedeutung hat die Verwendung von unterschiedlichen Gewürzen, sie sind das gewisse Etwas in der arabischen Küche. Hier kommen Kreuzkümmel, Kardamon, Koriander, Pfeffer, Muskat, Zimt, Ingwer, Safran und Anis zum Einsatz, um nur einige zu nennen. Arabischen Gerichten wird oft viel Olivenöl und viel Knoblauch zugegeben, außerdem Nüsse, Petersilie, Sesamkerne, Pfefferminze, Pinienkerne und Zitrone. Dadurch erhalten sie ihren typischen Geschmack.
Tags: internationale küche
Subscribe
Das könnte Sie auch interessieren:
Feinschmecker-Kategorien
Willkommen auf Feinschmecker-Aktuell
Die moderne Küche stellt diverse Ansprüche: Abwechslungsreich und gesund soll sie sein und vor allen Dingen darf die Zubereitung nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Was tun, wenn sich Gäste ankündigen oder Kinder mit versorgt werden müssen?
Eine Fülle von Rezepten und Rezeptanregungen lässt keine Langeweile beim Essen aufkommen. Klassische Gerichte, moderne Rezepte und exotische Speisen sorgen für interessante Gaumenfreuden, die immer wieder neu entdeckt werden können. Saisonale und regionale Rezeptideen zum Thema Kochen, Backen und raffinierte Desserts sind detailliert beschrieben und laden zum Nachkochen ein.
Mit den besten Tipps, Tricks und Zubereitungshinweisen für gutes Gelingen kommt der Spaß in der Küche nicht zu kurz. Wie kann die Mahlzeit ansprechend angerichtet werden, dass auch Kinder mit Begeisterung davon probieren oder dass die Gäste auf einer Party aus dem Staunen nicht mehr herauskommen?
Diese und viele weitere Antworten werden hier bei Feinschmecker-Aktuell schnell gefunden.
Aktuelle Rezepte
- Backwarentrends 2021
- Online Supermärkte in Deutschland: Diese gibt es
- Fertiggerichte: Schnell, ausgewogen und gesund essen
- Sagen Sie dem Chaos in der Küche auf Wiedersehen
- Der Blick über das Riesling-Glas hinaus nach Spanien und Portugal
- Köstlich speisen auf edlen Tellern – zu einer schönen Tafel gehört feinstes Porzellan
- Weihnachtsmenüs aus aller Welt
- Wein im Wandel der Zeit – die neuen Strategien der Winzer
- Weingut Ascheri – das ist die Geschichte dahinter
- Rezeptideen: Frische und leichte Sommertorten