Nicht jeder kennt heutzutage noch die Küche der Großmutter. In der Zeit wurde nicht auf Kalorien beim Essen geachtet. Die meisten Lebensmittel kamen aus der eigenen Region. Was selbst angebaut werden konnte, wurde angebaut und geerntet. Viele Haushalte auf dem Dorf hielten sich ein eigenes Schwein, das ein Jahr angefüttert und danach geschlachtet wurde und zu Wurst und Fleisch verarbeitet wurde. Aus diesen Zeiten stammt die bürgerliche Küche.
' +'' +'' +'\26. Januar 2012 | Kommentare deaktiviert für Bürgerliche Küche
Bürgerliche Küche
Zu dieser Küche zählen besonders Eintöpfe, in denen sehr viel und sehr fettiges Fleisch gegart wurde. Das Fleisch, einen Tag vorher eingesalzen, wurde am nächsten Tag mit Wasser aufgesetzt und mit verschiedenen Gewürzen gekocht. In Norddeutschland waren Linsen-, Erbsen- und Bohnensuppe vor allem im Winter ein gern gekochtes Gericht. Es ließ sich für mehrere Tage zubereiten und schmeckte nach jedem Aufwärmen immer besser. Grünkohl war im Winter ein Muss, weil dieser erst ein bisschen Frost abbekommen musste.
Gern wurde in der Woche ein falsches Kotelett zubereitet. Das ist Bauchfleisch, in Mehl, Ei und Paniermehl gewendet und dann gebraten. Einige Kartoffeln, etwas Weißkohl dazu und schon ist ein vollständiges Gericht ist entstanden. Das Kotelett oder Schnitzel wurde nicht gegrillt, sondern genauso wie ein falsches Kotelett behandelt. Frikadellen wurden auch gern gegessen. Fleisch gab es nicht jeden Tag, dazu war es zu teuer. Sehr gut in jeder Erinnerung sind sicher auch die Kartoffelgerichte wie zum Beispiel Puffer oder Stockepuffer vorhanden, der ebenfalls in Norddeutschland sehr bekannt ist. Er besteht aus Speck, geriebenen Kartoffeln, Eiern und Milch. Mit Salz und Pfeffer gewürzt wurde die Masse unter ständigem Rühren in der Pfanne (daher Stocke) gebraten.
Der Schweinebraten war für den Sonntag vorgesehen. Der gesamte Sonntagvormittag wurde für das Essen eingeplant. Meist nur mit Salz und Pfeffer gewürzt entfaltete das Fleisch seinen vollen Geschmack. Auch heute wird noch gutbürgerlich gekocht, jedoch hat sich diese Küche ein wenig verändert. Dem Zeitgeist angepasst werden mehr Gewürze und weniger Fett für die Gerichte verwendet.
Subscribe
Feinschmecker-Kategorien
Willkommen auf Feinschmecker-Aktuell
Die moderne Küche stellt diverse Ansprüche: Abwechslungsreich und gesund soll sie sein und vor allen Dingen darf die Zubereitung nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Was tun, wenn sich Gäste ankündigen oder Kinder mit versorgt werden müssen?
Eine Fülle von Rezepten und Rezeptanregungen lässt keine Langeweile beim Essen aufkommen. Klassische Gerichte, moderne Rezepte und exotische Speisen sorgen für interessante Gaumenfreuden, die immer wieder neu entdeckt werden können. Saisonale und regionale Rezeptideen zum Thema Kochen, Backen und raffinierte Desserts sind detailliert beschrieben und laden zum Nachkochen ein.
Mit den besten Tipps, Tricks und Zubereitungshinweisen für gutes Gelingen kommt der Spaß in der Küche nicht zu kurz. Wie kann die Mahlzeit ansprechend angerichtet werden, dass auch Kinder mit Begeisterung davon probieren oder dass die Gäste auf einer Party aus dem Staunen nicht mehr herauskommen?
Diese und viele weitere Antworten werden hier bei Feinschmecker-Aktuell schnell gefunden.
Aktuelle Rezepte
- Backwarentrends 2021
- Online Supermärkte in Deutschland: Diese gibt es
- Fertiggerichte: Schnell, ausgewogen und gesund essen
- Sagen Sie dem Chaos in der Küche auf Wiedersehen
- Der Blick über das Riesling-Glas hinaus nach Spanien und Portugal
- Köstlich speisen auf edlen Tellern – zu einer schönen Tafel gehört feinstes Porzellan
- Weihnachtsmenüs aus aller Welt
- Wein im Wandel der Zeit – die neuen Strategien der Winzer
- Weingut Ascheri – das ist die Geschichte dahinter
- Rezeptideen: Frische und leichte Sommertorten